Aktuelle Trends bei der Badezimmer Einrichtung

Frische, knallige Farben, eine bodenebene Dusche oder gleich eine Badeinrichtung, die den Raum wie ein luxuriöses Spa wirken lässt: Die Badezimmer Trends sind zurzeit sehr vielfältig, sodass für jeden Geschmack, jede Badezimmergröße und jedes Budget die richtigen Einrichtungsideen dabei sind.

Badezimmer mit bunten Farben einrichten

Einer der aktuellen Badezimmer Trends sind kräftige Farben, die schon beim Betreten des Raumes Energie und Freude versprühen. Während bis vor Kurzem vor allem Naturtöne wie Weiß, Schwarz, Braun und Beige die Badeinrichtung dominierten, liegen jetzt bunte Töne wie Rot, Gelb, Orange, Grün, Blau oder sogar Pink voll im Trend. Erlaubt ist, was gefällt und was den eigenen Vorlieben entspricht. Weiterlesen

Technischer Arbeitsschutz bei gefährlichen Arbeiten

Die Sicherheit am Arbeitsplatz erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen immer größer werdenden Stellenwert. Zu verdanken ist dies den Berufsgenossenschaften als Träger der Unfallversicherungen und natürlich einer entsprechenden Gesetzgebung. Aber auch der Arbeitgeber besitzt ein großes Interesse daran, wertvolle Fachkräfte vor Unfällen oder anderen berufsbedingten Erkrankungen zu schützen. Arbeitsplätze mit besonders hohem Unfallpotenzial finden sich im Bereich von Dacharbeiten wie etwa bei der Durchführung einer Dachsanierung, bei Baumarbeiten, Gebäudereinigung und anderen Beispielen. Gerade hier muss die Sicherheit am Arbeitsplatz durch geeignete Maßnahmen beziehungsweise als technischer Arbeitsschutz wirkungsvoll umgesetzt werden. Weiterlesen

Sparen beim Hausbauen: Das Ausbauhaus

Das eigene Haus zu bauen kostet viel Geld. Dennoch erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden und haus-xxl.de bietet auf diesem Weg eine äußerst praktikable Lösung. Sie nennt sich Ausbauhaus und entlastet die Bauherren von zahlreichen Investitionen in Bau- und Ausbaugewerke, wenn sie diese Arbeiten selbst oder mit Hilfe von Freunden und Bekannten erledigen können. Viele passionierte Heimwerker legen ohnehin gern selbst Hand an, wenn handwerkliche Arbeiten zu erledigen sind. Beim Entstehen des eigenen Hauses können sie auf diese Weise selbst tätig werden und entwickeln dabei eine viel engere Bindung zu ihrem Haus. Die Praxis ist der beste Ratgeber und oft wachsen bei diesen Eigenleistungen neue Ideen, die später nur noch sehr schwer umsetzbar gewesen wären. Weiterlesen

Ein Fliesenboden ist leicht zu säubern

Fliesen legen fast wie die Profis

Bodenbeläge sind ein wichtiger Bestandteil von gediegener Raumausstattung. Die richtige Wahl zu treffen, die auch nach Jahren noch gefällt, ist nicht immer leicht. Da reicht die Palette vom einfachen PVC Boden über zahllose Arten von Holzfußböden bis hin zu ähnlich variantenreichen Steinböden. In Schlafräumen sind häufig Teppich- oder Holzböden anzutreffen, die das Gefühl von wohltuender Wärme vermitteln. Natürlich werden derartige Bodenbeläge auch in anderen Räumlichkeiten verlegt. Bei Vorlieben für die rustikale Bauweise sind so zum Beispiel Wohnräume mit Holzböden im Trend und sehr beliebt. Fast immer eine Option für nahezu alle Räumlichkeiten in einer Wohnanlage sind Fliesen aller Art, oder gar edler Marmor.

Der Wohnungs- oder Hauseigentümer steht daher in vielen Fällen vor der Qual der Wahl und sucht eine nachhaltige Lösung für sein Problem. Die Kosten spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Es gilt also wie so oft bei der Inneneinrichtung, einen guten Kompromiss im Kosten-Nutzen Verhältnis zu finden. Tapeten und Wandfarben können problemlos erneuert werden. Bei Fußböden ist das nicht mehr ganz so einfach.

Ein Fliesenboden ist leicht zu säubern

Keramikfliesen als geeigneter Bodenbelag im Wohnzimmer

Keramikfliesen im Wohnzimmer

Fliesen verlegen ist mit körperlichen Anstrengungen verbunden. Wer mit dem Gedanken spielt, Bodenfliesen, Terrassenplatten oder gar Marmor selbst zu verlegen, der muss solche Anstrengungen in Kauf nehmen. Die einzelnen Arbeitsschritte sind für den untrainierten Körper ungewohnt. Auch das nach der späteren Verlegung notwendige Verfugen, besonders von größeren Flächen, ist harte Arbeit. Die Bereitschaft selbst Hand anzulegen ist sicherlich sehr oft vorhanden. Gerade beim Hintergrund einer ‚wackeligen‘ Baufinanzierung ist ein gewisses Maß an Eigenleistung geradezu zwingend.

Da das Fliesen legen nicht unbedingt zu den Arten handwerklicher Arbeit gehört, die man häufiger verrichten würde, besteht für viele Wohnungs- und Hauseigentümer eine gewisse Barriere, die zunächst überwunden werden muss.

Wichtige Voraussetzungen für den unbedarften Heimwerker

Es muss ja nicht gleich das Wohnzimmer sein, um die ersten Gehversuche beim Einbau von Keramikfliesen zu starten. In den Kellern von Einfamilienhäusern werden nicht mehr nur Kartoffeln und Eingemachtes von der letzten Gartensaison aufbewahrt, wie man das noch aus den 50er und 60er Jahren gewohnt war. Heutzutage befindet sich ein Sport- und Hobbyraum, ein Spielzimmer für die Kinder, eine kleine Werkstatt, oder gar ein Partyraum im Keller. Ein Teil der Räumlichkeiten besitzt häufig sogar normale Fenster, die das Tageslicht einströmen lassen, sodass solche Räume zu der insgesamt verfügbaren Wohnfläche gezählt werden dürfen.

Fliesen Restposten für Kellerräume

Fliesen mit kleinen Brandfehlern für weniger kritische Räume

Ein gut verlegter, ebener Estrich als Untergrund für Bodenfliesen ist wahrscheinlich die wichtigste Voraussetzung zum selbermachen. Was die Qualität vom später fertiggestellten Fliesenboden anbelangt, so müssen an dieser Stelle nicht die strengsten Maßstäbe angelegt werden. Kleine Fehler werden in solchen Räumen nicht so augenfällig und kritisch bewertet.

Für solche Projekte eignen sich Fliesen Restposten, die im Fachgeschäft, oder Baumarkt oft weit unter dem Normalpreis angeboten werden. In anderen Fällen sind es kleine Brandfehler, die den Preis von ansonsten guter Qualität von Keramikfliesen nach unten drücken. Für Kellerräume kann die Wahl für solche Ware eine vernünftige Entscheidung sein.

Vorbereitende Maßnahmen

Ein ebener, gut nivellierter Untergrund ist die halbe Miete. Bei einem Boden mit Estrichbelag ist das normalerweise der Fall. Ist dies nicht gegeben, dann muss der Boden erst gespachtelt und mit Fliesengrund vorbehandelt werden. Dieser Arbeitsschritt kann sich über mehrere Tage hinziehen.

Für diese Aktion sind gewisse handwerklichen Vorkenntnisse eine gute Voraussetzung. Wer solche Arbeiten noch nie selbst durchgeführt hat gut daran, sich um professionelle Hilfe zu bemühen, oder den erfahrenen Nachbarn um Rat zu fragen.

Der Fliesenschneider - ein unverzichtbares Werkzeug beim Fliesen legen

Fliesenschneider - Set mit erweiterten Funktionen

Wichtige Werkzeuge zum Fliesen legen

Zum Fliesen legen werden nur wenige Werkzeuge gebraucht. Eines der wichtigsten davon ist der Fliesenschneider. Hier reicht die Bandbreite von sehr einfachen, handgeführten bis hin zu elektrisch betriebenen Modellen, wie sie der professionelle Fliesenleger täglich für seine Arbeit benötigt. Bei der Anschaffung eines Fliesenschneiders kann es sich lohnen, etwas genauer auf die Funktionen zu schauen, die das Werkzeug der Wahl bietet.

Da es sich hier um eine Arbeit handelt, die eher selten verrichtet werden muss gibt es Fliesenschneider Sets, die noch eine ganze Reihe anderer Funktionen bieten, die beim “Werkeln“ in Haus oder Wohnung sehr nützlich sind.

So können bereits handgeführte Modelle aus der mittleren Preisklasse für folgende, zusätzliche Arbeitsgänge hergenommen werden:

  • normale Schnitte an Fliesen und Glas
  • Vorrichtung für das Schneiden kreisrunder Löcher
  • Vorkehrung für das Schneiden von PVC,Teppichböden, Gummi,
  • Abmantelvorrichtung für Stromkabel und
  • extra Rollmesser für das Schneiden von Papier, Stoffen oder Leder.
Den Fliesenkleber in der richtigen Dicke auftragen

Den Fliesenkleber mit der Zahnkelle auftragen Foto: © Arpad Nagy-Bagoly - Fotolia.com

Arbeiten mit der Zahnkelle

Das zweite, wichtige Werkzeug ist die Zahnkelle. Mit ihrer Hilfe wird der Fliesenkleber aufgetragen, auf den später die Fliesen gelegt werden. Für den richtigen Umgang und besonders die Wahl der Zahnkelle und die für die zu verlegenden Fliesen richtige Größe der Zahnung, gibt der Hersteller die erforderlichen Hinweise. Hier ist die Beratung durch den Fachverkäufer im Baumarkt ebenfalls eine wichtige Maßnahme.

Ähnliches gilt für die richtige Wahl und das Anrühren vom Fliesenkleber. Unsachgemäße Verarbeitung kann leicht dazu führen, dass sich später die eine oder andere Fliese vom Untergrund löst, eine ärgerliche Angelegenheit, die sich aber vermeiden lässt.

Bevor die ersten Bodenfliesen verlegt werden ist es sehr empfehlenswert, mit einem Maurerbleistift Markierungen auf dem Untergrund anzubringen. Die Zeit, die man sich für diesen wichtigen Arbeitsschritt nimmt, kommt einem später bei der Verlegung doppelt und dreifach zu gute. Es geht vor allem darum, an der richtigen Seite eines Raumes anzufangen. Dabei handelt es sich normalerweise um die Seite, die als erstes ins Auge fällt. Entlang eines geraden Striches auf dem Estrich lassen sich die ersten Platten exakt verlegen. In gleicher Weise empfiehlt es sich am anderen Ende des Zimmers und je nach Größe auch in der Mitte Abstandslinien zu ziehen, an denen man sich im Laufe der Fliesenverlegung orientieren kann und eine gleichmäßig parallele Verarbeitung sicherstellt.

Über solche Hilfslinien lässt sich auch relativ gut einschätzen, bei welcher Konstellation die zahlenmäßig geringste Anzahl von Schnitten anfallen.

Das Fugen von Fliesen ist ein wichtiger und oft zeitraubender Arbeitsgang Foto: © Arpad Nagy-Bagoly - Fotolia.com

An geraden Wänden müssen die Fliesen nämlich in aller Regel zugeschnitten werden, um einen sauberen Abschluss sicherzustellen. An den Zimmertüren, in Fensternischen unter den Heizkörpern, oder an irgendwelchen Hindernissen, muss anstelle des Fliesenschneiders je nach Anforderung eine Flex eingesetzt werden. Eine solche Anforderung entsteht, wenn beispielsweise ein Viereck aus einer Fliese herausgeschnitten werden muss, um einen passgenauen Einbau zu ermöglichen. Solche Arbeitsschritte sind mit dem hier gezeigten Fliesenschneider nicht realisierbar.

Mit Fugenbrett und Schwamm die Fliesen verfugen

Nach einer Ruhephase von einem Tag können Bodenfliesen in der Regel verfugt werden. Für diesen Arbeitsschritt empfiehlt der Fliesenhersteller einen dafür geeigneten Fugenmörtel. Ist eine diesbezügliche Angabe nicht auf dem Verpackungsmaterial zu finden, wird der Fachverkäufer gerne mit gutem Rat zur Seite stehen. Auch bei der farblichen Auswahl vom Fugenmörtel ist Vorsicht geboten. An hellen Fugen fallen Verschmutzungen später sehr viel mehr auf, als an dunkleren. Ansonsten ist es wieder das richtige Mischungsverhältnis von Fugenmasse und Wasser, das bei der Zubereitung wichtig ist, gefolgt von dem sauberen Einarbeiten zwischen die verlegten Platten. Dabei wird sukzessive Fugenmörtel mit einem Fugenbrett aufgestrichen und nach einer kurzen ‚Antrockenphase‘ mit einem feuchten Schwamm eingearbeitet, sauber geputzt.

Wie schon oben erwähnt, das Vorhaben, Fliesen selbst zu verlegen, sollte idealer Weise zunächst in weniger kritischen Räumlichkeiten versucht werden. Sind gute Untergründe mit Estrichböden vorhanden, dann lassen sich die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten auch auf andere Räume übertragen.

Der Vorgarten mit viel Potenzial für attraktive Außenanlagen

Hausgestaltung findet nicht nur im Inneren der eigenen vier Wände statt, sondern zu einem wichtigen Teil auch bei der Aufmachung und Pflege der Außenanlagen. Der Vorgarten, also der Teil zwischen Straße und Hausfront, der nicht selten von Passanten gut einzusehen ist, wird daher von vielen Hauseigentümern liebevoll hergerichtet und geradezu herausgeputzt. Um sich das Leben leicht zu machen, werden an der Grundstücksgrenze aber auch gerne üppig wachsende Sträucher und Hecken gepflanzt.

Damit wird zwar die Sicht auf die Hausfront ‚perfekt‘ eingeschränkt. Nach einigen Jahren werden derartig gestaltete Außenanlagen aber gerne zum Boomerang, wenn dem Hausherrn nämlich das schöne Grün sprichwörtlich über den Kopf gewachsen ist. Der dann anfallende Baumschnitt ist nicht nur Zeit raubend und mit viel Arbeit verbunden, sondern hat auch noch das Entsorgungsproblem der Grünabfälle im Schlepptau.

Die Blütenpracht im Vorgarten verschönert den Aufenthalt auf der Terrasse

Blumenbeet mit einfachen Staudengewächsen

Mit einem farbenfrohen Blumenbeet den Vorgarten gestalten

Flammenblumen, besser bekannt unter dem Namen Phlox, gehören zu den Stauden, die lange Blühen, sehr anspruchslos sind und jedes Blumenbeet im Vorgarten optisch bereichern. Ähnliches gilt für Chrysanthemen, Malven, viele Sedum-Arten (auch Mauerpfeffer genannt) und zahlreiche Steingewächse. Natürlich muss im Frühjahr das Blumenbeet begraben, ausgedünnt und etwas nachgedüngt werden, damit sich die Blütenpracht im neuen Jahr wieder in voller Fülle entwickeln kann. Aber dieser Aufwand ist weitaus geringer einzuschätzen, als das tagelange Beschneiden von Sträuchern und Hecken, das zudem nur bedingt optisch Reizvolles mit sich bringt.

Besonders interessant wird der Vorgarten schließlich auch, wenn eine zum Ausruhen einladende Terrasse zur Verfügung steht. Nach dem, “zwei Fliegen mit einer Klappe Prinzip“ können alle Familienmitglieder die gelungenen Außenanlagen genauso bewundern und genießen, wie die staunend vorbei laufenden Passanten auf der Straße.

Seculed-terrace-with-wooden-hammocks-©-Elena-Petrova-Fotolia.com

Sinnvolle Freizeitgestaltung zu hause

Terrassenidylle wie während den Ferien in warmen Ländern, lässt sich häufig auch im eigenen Vorgarten verwirklichen, das zumindest bis zu einem gewissen Grad. Reihenhäuser, Doppelhäuser und Einfamilienhäuser verfügen fast immer über ein Terrasse. Auch so mancher Wohnungsbesitzer, der auf Miete wohnt, hat Zugang zu einem Balkon, oder einer Terrasse. Woran es allerdings oft hapert, ist der Schutz nach oben.

Mit einem geeigneten Terrassendach werden die Vorzüge einer solchen Einrichtung deutlich interessanter, da alleine schon die Nutzungsdauer über das Jahr gesehen, wesentlich länger ist. Terrassendächer aus Holz gibt es beispielsweise auf www.gartenhaus-gmbh.de/terrassenueberdachungen in verschiedenen Größen. Besonders die Wohnungseigentümer mit Hang zum selber machen werden sich gerne mit der Konstruktion beschäftigen und dieses Projekt in der Kategorie sinnvolle Freizeitgestaltung einordnen.

Vor allem, wenn der Terrassenboden aus Holz gefertigt ist, ist eine Terrassendach zusätzlich sinnvoll und empfehlenswert. Ständige Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und je nach Lage auch Schnee und Frost, werden das Holz über die Zeit in seiner Substanz angreifen. Selbst großer Aufwand für den Holzschutz wird die schleichende Zerstörung des Bodens auf längere Sicht nicht aufhalten können.

Es gibt Spinne © Hans-Peter-Dehn / pixelio.de

Den Terrassenboden möglichst mit Steinplatten bestücken

Ein mit Steinfliesen, Basalt, oder Keramikplatten verlegter Terrassenboden, ist da die einfachere und wahrscheinlich bessere Lösung. Das vor allem auch aus dem Grund, da Steinböden wesentlich einfacher sauber zu halten sind.

So sind es unter anderem die gefiederten Freunde, die sich entweder selbst in Hausnähe ansiedeln, oder die installierten Bruthilfen von Naturfreunden annehmen und für gelegentlichen Unrat auf der Terrasse sorgen. Die Freude an dem natürlichen Miteinander zwischen Hausbewohnern und den kleinen Zaungästen wird gegenüber den eventuell anfallenden, kleinen Umständen mit Sicherheit überwiegen.

Bunte Blumen als Landeplatz vieler Insekten

Unter dem Schutz vom Terrassendach können schließlich auch die etwas empfindlicheren Pflanzen einen guten Standort finden. Dem Gestaltungsspielraum sind da kaum Grenzen gesetzt.

Fazit

Die Gestaltung von einem Vorgarten, Blumenbeeten oder einer Terrasse kann vieles zu einer reizvollen Hausgestaltung beitragen. Es ist nicht immer der materielle Aufwand, der besonders augenfällig wäre und die Qualität von Außenanlagen ausmacht. Mit Ideenreichtum,etwas handwerklichem Geschick und Liebe zu dieser schönen Form der Freizeitbeschäftigung, lassen sich auch mit weniger materiellem Einsatz gute Erfolge erzielen.

Selbst gezogene Küchenkräuter, da weiß man was man hat.

Balkon und Terrasse – ideal für Küchenkräuter und Balkonblumen

Auf einem Balkon oder einer Terrasse lassen sich nette Ideen verwirklichen, die man unter dem Slogan: “Hausgestaltung mit einfachen Mitteln“ zusammenfassen könnte. Die Größe ist dabei nicht entscheidend, um sich an üppig blühenden Balkonpflanzen und häufig genutzten Küchenkräutern zu erfreuen. Schon in einem einfachen Pflanzenkübel, oder einem kleinen Blumenkasten finden mehrere Sommerblumen Platz, die neben einem erfreulichen Anblick zu bieten auch zahlreichen Insekten als wichtige Nahrungsquelle dienen. Weiterlesen

Hausbau Kosten erfassen

Ein eigenes Haus ist für viele absolut erstrebenswert. Dabei sind die Kosten der Hausfinanzierung zunächst schwer einzuschätzen. Jeder Fall liegt anders und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel, die individuellen Prioritäten der Bauherren, Umfang von möglicher Eigenleistung, sowie die Größe und die Lage des Neubauobjekts haben nicht unerheblichen Einfluss auf die endgültige Baukostensumme. Selbst Kostenvoranschläge sind nicht immer genau und können im Zweifelsfall eine solide und fundierte Ermittlung der realen Hausbau Kosten erschweren. Weiterlesen

Werkbank mit Schraubstock

Passende Werkstatteinrichtung für den Heimwerker

Immer mehr Menschen sind darum bemüht, den richtigen Ausgleich zum oftmals hektischen Alltag zu finden. Dieser Ausgleich kann sowohl durch Sport, Hobbygärtnern, oder einfach nur durch das vielgeliebte Heimwerken stattfinden, dem sich besonders die Männerwelt mit znehmender Hingabe widmet. Was früher als typische Rentnerbeschäftigung galt, wird heute auch immer häufiger von jüngeren Personen betrieben.

In ihrer Welt – zwischen Schrauben, Holz und Sägen – kann man(n) gut abschalten und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Um das Hobby „Heimwerken“ entsprechend ausführen zu können, gibt es aber einige grundlegende Voraussetzungen. Es sollte möglichst eine Räumlichkeit zur Verfügung stehen, die als Werkstatt eingerichtet werden kann. Für diesen Zweck reicht in manchen Fällen schon die Garage oder ein ungenutzter Kellerraum, der in vielen Mietwohnungen bereits vorhanden und im Mietpreis inbegriffen ist.

Werkzeughalter mit Werkzeugen

Der Werkzeughalter - ein wichtiges Hilfsmittel in jeder Werkstatt

Wichtig ist vor allem, dass eine angemessene Werkstatt Ausstattung mit den wichtigsten Werkzeugen und Vorrichtungen zur Verfügung steht, damit effektives Arbeiten möglich wird. Je intensiver sich die Leidenschaft zum Heimwerken entwickelt, desto größer werden nämlich die Bedürfnisse für effektive Hilfsmittel jeglicher Art. In einem typischen Heimwerker Forum, und davon gibt es viele im Internet, sind darüber hinaus hilfreiche Heimwerkertipps zu finden. Hier findet auch häufig ein intensiver Austausch mit Experten statt, die kostenlos mit guten Ratschlägen zur Seite stehen

Heimwerkertipps für die Werkstatteinrichtung

Glücklich sind alle Heimwerker zu nennen, die über ausreichend Platz verfügen, um sich eine eigene und vor allem geräumige Werkstatt einrichten zu können. Große Arbeitsflächen und geräumige Platzverhältnisse wirken sich dabei natürlich positiv aus. In diesem Zusammenhang sind alte Küchenarbeitsplatten und Unterschränke, die häufig und allzuschnell im Sperrmüll landen, oft sehr gut geeignet. Alternativ kann man mit einfachen Spanplatten und Brettern erforderliche Arbeitsflächen für handwerkliche Arbeiten selber machen.

Etwas beengte Platzverhältnisse schränken dabei bestenfalls den Umfang der machbaren Projekte etwas ein, aber grundsätzlich nicht die Möglichkeiten selbst Hand anzulegen.

Holzschrauben in vielen Größen

Holzschrauben für viele Anwendungsfälle im häuslichen Bereich

Mit guten Lichtverhältnissen und überschtlicher Ordnung

Problematisch für eine Werkstatt und für das Heimwerken sind Standorte mit schlechten Lichtverhältnissen. Bei unzureichend vorhandenem Tageslicht, wie in Kellerräumen typisch, ist es ratsam, auf eine dem Tageslicht nahekommende Beleuchtung zurückzugreifen. Für den Standort, an dem die hanwerkliche Arbeit vorzugsweise stattfindet, sollte in der Werkstatt möglichst ein heller Ort gewählt werden, also fensternah, um das Tageslicht für die eigene Arbeit nutzen zu können. Heimwerken bei künstlichem Licht erschwert die Arbeit und wirkt sich negativ auf die Qualität der Arbeit aus, dies vor allem, wenn die Ausleuchtung der Arbeitsumgebung mangelhaft ist.

Für die kleineren Utensilien wie: Schrauben, Nägel, Muttern und dergleichen bietet es sich an, passende Sortierschränke zu installieren. Mangelhafte Ordnung und schlechte Arbeitsvorbereitung sind beim Heimwerken die beste Voraussetzung für schlechte Resultate.

Im Haushalt fallen viele kleine Wertstoffe wie Senf-, Marmeladen oder Gemüsegläser in verschiedenen Größen an, die sich ebenfalls ideal für die Aufbewahrung kleiner Utensilien eignen. Diese haben den Vorzug, dass deren Inhalte optisch besser erfasst werden können.

Den Platzbedarf von Werkzeugen nicht unterschätzen

Wie auch immer. In alte Hängeschränken und Schränken mit integrierten Schubladen lassen sich vor allem größere mechanische und vor allem elektrische Werkzeuge gut lagern. Mit Bohrhammer, Schlagborer, Winkelschleifer, Stichsäge, und Flex seien nur einige Beispiele genannt, die ihren Platzbedarf für eine ordnungsgemäße Lagerung anmelden. Die saubere Beschriftung von Sortierschränken und geschlossenen Materialschränken und Schubladen hilft viel Zeit sparen. Der Heimwerker tut gut daran, übersichtliche und funktionierende Ordnung zu schaffen.

Für eine effektive Arbeitsvorbereitung kann ein mobiler Werkstattwagen besonders dem fortgeschrittenen Heimwerker eine große Hilfe sein. Eine optimale Stromversorgung durch günstig platzierte Steckdosen ist wie in vielen anderen Fällen in Wohnung und Haus eine sehr sinnvolle Maßnahme. In der heimischen Werksatt sollte man möglichst ohne Verlängerungskabel auskommen. Zudem bergen herumliegende Verlängerungskabel potenzielle Verletzungsgefahren.

Werkbank mit Schraubstock

Kleine Werkbank in der Garage - sehr hilfreich für viele kleine Handgriffe

Fazit

Die zuvor genannten Heimwerkertipps sind lediglich Ratschläge, unter welchen Aspekten eine Werkstatt eingerichtet werden kann. Natürlich sind die Gegebenheiten vor Ort ausschlaggebend für die Art der Umsetzung.

Mittlerweile gibt es gute und umfangreiche Informationsquellen wie den Bauhaus Katalog und die zahlreichen guten Quellen im Internet wie in einem Heimwerker Forum, oder anderen Communities, die sich dort herausgebildet haben.

Die Redewendung; „Raum ist in der kleinsten Hütte“ trifft insbesondere auch auf die Heimwerkstatt zu. Für viele einfache Arbeiten, die in einem Haushalt regelmäßig anfallen, reichen schon ein Arbeitstisch, eine gute Beleuchtung, einige Steckdosen, ein Satz wichtiger Werkzeuge und die Lust am selber machen.

Angenehme Lichteffekte durch indirekte Beleuchtung

In dem Moment, als das Ende der Glühbirne angekündigt wurde, ist auch der Erfindergeist für die Entwicklung moderner und leistungsfähiger Leuchtmittel entfacht worden. Es ist schon jetzt abzusehen, dass der Verbraucher von dieser Entwicklung langfristig großen Nutzen ziehen wird.

Der wichtigste Grund für das Verbot der Glühbirne, das im Laufe der letzten Jahre Zug um Zug durchgesetzt wurde lag in der Absicht, den schlechten Wirkungsgrad dieser andererseits durchaus geliebten und vertrauten Leuchtmittel nicht länger zu tolerieren. Die aufzubringende elektrische Leistung stand in einem krassen Missverhältnis zu der erzielten Lichtausbeute. Der schon nach kurzer Brenndauer heiße Glaskörper einer Glühbirne, dürfte allseits noch in guter Erinnerung sein. Weiterlesen

Der Sichtschutz zur Wahrung der Privatsphäre

Es gibt Zeiten, in denen man sich zurückziehen möchte. Auf der Terrasse den Alltag vergessen, sich seinen Träumen hingeben oder sich seinen Liebsten widmen gehört zu den Situationen, die in diese Kategorie passen. Gerade, wenn man in einer Gegend lebt, wo Nachbarn Tür an Tür, oder an einer belebten Straße wohnen hat man das Bedürfnis, sich vor den Blicken anderer zu schützen.

Wie wichtig das uns allen ist lässt sich schon daran erkennen, dass wir Gardinen an unseren Fenstern haben. Wir scheuen uns davor unter Beobachtung zu stehen, obwohl dieser Verdacht in den meisten Fällen unbegründet ist. Weiterlesen